smalltalk an einer provinztankstelle:

»Wir sehen nicht so aus, als wären wir aus Maine, stimmt's?« vermutete Mr. Ramsey. Die Frau verzog keine Miene. »Eine Schande, den jungen auf ein Internat zu schicken - er muß sich ja noch nicht mal rasieren«, sagte sie und nickte in Jacks Richtung. »Tja«, sagte Mr. Ramsey, »es gibt heutzutage viele Schwierigkeiten, in die eine Familie kommen kann. Und nicht immer hat man die Wahl, wie man damit umgeht.« »Es gibt immer die Wahl«, widersprach die Frau. Sie griff unter die Kasse, holte eine Pistole hervor und legte sie auf die Theke. »Zum Beispiel«, fuhr sie fort, »könnte ich mir das Hirn rausblasen und hoffen, daß irgend jemand morgen früh den Hund findet - nicht daß irgend jemand einen blinden Hund nehmen würde. Vielleicht wäre es besser, erst den Hund zu erschießen und mir dann das Hirn rauszublasen. Was ich damit sagen will: Es ist nie unkompliziert, aber man hat immer die Wahl.« »Ich verstehe«, sagte Mr. Ramsey.

Die dicke Frau bemerkte den Blick, mit dem Jack die Waffe ansah, und verstaute sie wieder unter der Theke. »Es ist noch ein bißchen früh am Abend, um einen zu erschießen«, sagte sie mit einem Augenzwinkern.

»Danke für das Benzin«, sagte Mr. Ramsey. Im Wagen sagte er: »Ich hatte ganz vergessen, daß in diesem Land jeder bewaffnet ist. Es wäre billiger und sicherer, wenn diese Leute Schlaftabletten nehmen würden, aber dafür braucht man wahrscheinlich ein Rezept.« »Und für eine Pistole nicht?« fragte Jack.

john irving: bis ich dich finde

lektüre seit montag. errege seitdem in cafeten, auf fluren etc aufmerksamkeit durch lautes lachen; leider schon auf seite 424 von 1140. das buch ist auf dem gleichen niveau wie owen meany [bis jetzt mein lieblingsbuch des schriftstellers].

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen










walter moers: der schrecksenmeister

ich bin ein großer fan: der ›blaubär‹ natürlich, und ebenso ›die stadt der träumenden bücher‹: maßstäbesetzend.

auch dies hier ein schönes buch, phantasievoll [»unsichtbarer kaviar vom tarnkappenstör«, muss man erstmal drauf kommen] aber die letzten 3½ seiten sind das letzte. erbärmlich! davonabgesehen sehr epfehlenswert.

link | 1 kommentar | kommentieren | lesen









Vor ein paar Monaten, als Eleanor und Prue sich bei einem besonders schrecklichen Abendessen in volltrunkenem Zustand zusammengetan hatten, um ihre Ehemänner zu beschimpfen, hatte Julian säuerlich zu Dick bemerkt, ihre Frauen seien Thelma und Louise in den Wechseljahren - aber ohne deren Sex-Appeal. Man könne nur froh sein, meinte er, dass sie sich nicht schon früher gefunden hatten, sonst wären bereits sämtliche Männer auf dem Planeten tot - ganz gleich, ob sie so tollkühn gewesen waren, die Damen zu vergewaltigen oder nicht. Dick hatte den Film nie gesehen, aber er lachte trotzdem.

minette walters: fuchsjagd

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









frank miller: sin city.

link | 1 kommentar | kommentieren | lesen









musiker sein heisst warten können.

probe

etwa 120 seiten weitergekommen. ein sehr schönes buch [thea dorn gefiel es auch].

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









Die Wahrheit und die Fakten

Suhrkamp zieht Havemann zurück


Tolle Geschichte! Wolf Biermann, der mit Abstand lauteste unter allen DDR-Dissidenten, hatte still Sex mit Margot Honecker. Ausserdem hat ihm die Gattin des Staatsratsvorsitzenden, als Volksbildungsministerin bei vielen Menschen im Arbeiter-und-Bauernstaat überaus verhasst, noch vor seinem Auftritt in Köln 1976 gesteckt, dass ihn die DDR nach seinem West-Konzert nicht wieder hereinlassen werde. Hat Biermann seine Ausbürgerung also billigend in Kauf genommen? Und in welches Licht rückt jene Bettgeschichte den Barden?

«Havemann» heisst das Buch, das uns die tolle Mär verkündet. Florian Havemann, der zweite Sohn des berühmten systemtreuen Systemgegners Robert Havemann, erzählt darin auf knapp elfhundert Seiten die Geschichte seiner Familie als «Tatsachenroman».

nzz

link | 4 kommentare | kommentieren | lesen









cees nooteboom: ich habe nur bücher [nzz]

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









Die sonnige Luft war erfüllt vom wettstreitenden Lärm der Radios und Phonographen in den Türen der Drugstores und Musikgeschäfte. Vor diesen Türen drängten sich den ganzen Tag die Leute und lauschten. Die Stücke, die es ihnen angetan hatten, waren Balladen von schmerzlichem Verlust, von Vergeltung und Reue, ganz simpel in Melodie und Thema, metallisch gesungen, verwischt und verzerrt von Nadelgeräusch oder atmosphärischen Störungen - entkörperte Stimmen, die aus holzimitierten Truhen oder marmorierten Trichtern über die verzückten Gesichter wegplärrten, weg über die knorrigen, langsamen Hände, die sich lang schon nach der mächtigen, herrischen Erde geformt hatten, kummervoll, rauh und traurig.

william faulkner: die freistatt

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









Die schwarzrockigen Herren, die in den Kammern der kaiserlichen Burg herumgingen, berieten viel über die äußerlichen Zeichen der Ketzerei. Ein Theologe namens Eymericus hatte angegeben, bleiche Gesichtsfarbe kennzeichne den Ketzer, wilde Blicke den Zauberer. Man erwog die vorbildliche General- und Spezialinstruktion des bayrischen Kurfürsten für den Hexenprozeß: es dürfe keiner, der einmal bekannt hatte unter der Folter, zum Widerruf zugelassen werden; man fand nicht genug Worte für diese weise Verfügung. Denn wie sinnlos sei es, nachdem mit der Gewalt der Folter der Widerstand des Fleisches endlich überwunden sei, das besessene Fleisch mit dem Nachlaß des Drucks noch einmal reden und natürlich widerreden zu lassen. Wie würde der Teufel über solche Albernheiten wiehern!

döblin: wallenstein

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









Langsam und sehr konzentriert schreibt er die vier Worte an die Tafel: "Ich habe jetzt Arbeit." Korrekt und fehlerfrei, in der Schrift eines Erstklässlers. Bedächtig dreht Achim sich zur Klasse um, und jeder hier im Raum weiß, welche Bedeutung für den hochgewachsenen Mann in diesem Satz liegt. Noch vor knapp einem Jahr hätte er ihn zwar aussprechen, aber nicht schreiben können. Denn der 39-Jährige gehörte zu den rund 4 Millionen Analphabeten in Deutschland.

wdr

link | 2 kommentare | kommentieren | lesen





















letzte kommentare:

Eigentlich nix. War nur ein ...
stapel | Mi. 9. Juli 2025 13:14
jau
exdirk | Di. 24. Juni 2025 23:09
Und? Schon wieder daheim?
zotty | Di. 24. Juni 2025 17:23
😎
zotty | Di. 24. Juni 2025 07:16
Uff…
liuea | Sa. 21. Juni 2025 10:22
Es ist leider keine Frage ...
Lakritze | Fr. 20. Juni 2025 11:47
Endlich
zotty | Di. 17. Juni 2025 14:30
Und wieder was gelernt...
zotty | Mo. 16. Juni 2025 16:15
Rennsemmel 🤭
zotty | So. 15. Juni 2025 16:12
Ich denk an dich
zotty | Do. 12. Juni 2025 23:08
Ich drücke dir die Daumen
zotty | Mo. 9. Juni 2025 12:28
Klingt, als könne man gratulieren. ...
DieWaldfee | Fr. 6. Juni 2025 12:41
<3
zotty | Fr. 6. Juni 2025 12:05
würde mich sehr freuen.
exdirk | Do. 5. Juni 2025 11:14
Jippy
zotty | Mi. 4. Juni 2025 22:57


einträge nach themen sortiert



 




kontakt:




weblogs:
dos ron
garbageman
frères goncourt
libralop
mark 793
mh
mutant
novemberregen
nase
plautze
stapel
zer o_c omments

fotoblogs:
black & white
cloudscapes
en détail
gerstensaft
interieur
mks
rost
schilderbilder



seit 8512 tagen



RSS Feed