Auf jeden Fall waren wir uns über zwei Dinge einig: Wir hatten den Kanal voll davon, uns dauernd abstrampeln zu müssen, und dies war die große Chance, uns für alle Zeiten zu sanieren.

»Ich hab's satt, mir ständig für andere Leute den Arsch aufzureißen«, sagte Phil, als hätte jemand den Verdacht geäußert, es würde ihm auch noch Spaß machen, »und danach dann so fertig zu sein, daß alles, was ich verdiene, für Alk und Tranquilizer draufgeht.«

Gesh knurrte beifällig. In meinen Augen loderte helle Empörung über all das Unrecht und die Gemeinheiten, die Phil erlitten hatte - ganz zu schweigen von dem Unrecht und den Gemeinheiten, die ich erlitten hatte. »Ich weiß, was du meinst«, sagte ich. Wir saßen im Wohnzimmer herum, tatenlos, ungeduldig und sturzbetrunken.

Die Gesellschaft sei bis ins Mark verfault, sagte ich. Es heiße jeder gegen jeden, und jeder sei sich selbst der Nächste. Ich hätte genug von diesen Typen, von Akademikern genauso wie von Immobilienmaklern und Bautischlern. Man gab denen alles-das Herz, die Seele und den Schweiß und kriegte nichts zurück, nicht mal die Anerkennung für gute Arbeit.

Phil meinte, er verstünde genau, wie ich mich fühlte.

Gesh hockte auf dem Fensterbrett und starrte in sein Glas. Nach einer Weile hob er den Kopf. »Die Gesellschaft ist doch am Arsch«, sagte er heftig und machte eine wegwerfende Handbewegung. »Dieses blöde Happy-Hippie-Gewäsch.« Ich wußte, worauf er hinauswollte. Die ganze Hippie-Ethik - Batikhemden, Bärte, Brüderlichkeit, die Gemeinschaft der Menschen -, all das war Quatsch gewesen, ein abgekartetes Manöver, das uns davon ablenken sollte, daß es keine Jobs gab, die Wirtschaft vor die Hunde ging und die Ressourcen der Erde sich in Rauch auflösten. Und wir hatten es geschluckt, waren damit hausieren gegangen, hatten es selber propagiert. Die ganzen Jahre hindurch.

Gesh lachte bitter. Inzwischen seien wir älter, sagte er, und klüger. Wir wüßten jetzt, was zählte: Geld. Geld und sonst gar nichts.

t. c. boyle: grün ist die hoffnung

link | 1 kommentar | kommentieren | lesen









Im vierten Jahrhundert vor Christi Geburt dezimierten Krokodile die Truppen des Perdikkas beim Überqueren des Nils bei Memphis — knapp tausend Soldaten fanden den Tod. Hundert Jahre danach, so berichtet die Legende, verlor der griechische Poet Kallikles seine Leier an ein Krokodil, als er auf einer Barke auf dem Nil einige Stehgreifverse vortrug. Am folgenden Tag hörte er Musik, ging zum Ufer hinab und sah mit Erstaunen einen monströsen grünen Kopf sich aus den Fluten erheben, in dessen Maul sein Instrument klemmte. Kallikles beugte sich vor, um es sich zurückzuholen. Unklug von ihm.

t. c. boyle: wassermusik

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









Während die meisten jungen Schotten seines Alters Röcke lüpften, Furchen pflügten und die Saat aussäten, stellte Mungo Park dem Emir von Ludamar, Al-Hadsch' Ali Ibn Fatoudi, seine bloßen Hinterbacken zur Schau. Man schrieb das Jahr 1795. Georg III. beschmierte in Schloß Windsor mit seiner Spucke die Wände, in Frankreich verpatzte das Directoire so ziemlich alles. Goya war taub, Thomas De Quincey ein verdorbener präpubertärer Bursche. George Bryan „Beau" Brummell strich gerade seinen ersten gestärkten Kragen zurecht, der junge Ludwig van Beethoven, ein Vierundzwanzigjähriger mit buschigen Augenbrauen, machte in Wien mit seinem zweiten Klavierkonzert Furore, und Ned Rise saß mit Nan Punt und Sally Sebum vor einer Flasche Wacholderfluch in der „Sauf&Syph-Taverne" auf Maiden Lane.

t. c. boyle: wassermusik

das buch beginnt so, macht neugierig.

link | 2 kommentare | kommentieren | lesen









Schön ist das, was in bloßer Beurteilung (also nicht vermittelst der Empfindung des Sinnes nach einem Begriffe des Verstandes) gefällt. Hieraus folgt von selbst, dass es ohne alles Interesse gefallen müsse.

Erhaben ist das, was durch seinen Widerstand gegen das Interesse der Sinne unmittelbar gefällt.

kant: kritik der urteilskraft

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









pascal mercier*: perlmanns schweigen

10 von 10 punkten

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









alan bennett: die souveräne leserin*

nach ~ 2 std legt man ein wunderbares buch aus der hand; 115 seiten voller ironie & witz, englischer lebensart.

 

+ ein ›richtiges‹ buch: hardcover, leineneinband, schönes format, liebevoll ausgestattet.

- in der mitte hängen 20/25 seiten etwas duch [die steigerung bis zum grandiosen schluß macht das allerdings mehr als wett].

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









espresso doppio david sedaris: schöner wird's nicht

vorgestern gekauft, heute durch: david sedaris wieder mal in höchstform.

link | 1 kommentar | kommentieren | lesen









link | 0 kommentare | kommentieren | lesen









Doch heute Abend hatte die kleine Stadt etwas Melancholisches. Es war nichts los. Die bevorstehende Abreise [eines schiffs] schien dazu geführt zu haben, dass niemand etwas mit sich anzufangen misste. Überall brannte Licht, als wären irgendwelche unsichtbaren Empfänge im Gang. Die Stadt war in Schlaflosigkeit gehüllt wie in eine schweißgetränkte Decke. Von Zeit zu Zeit sausten Banden von Kleinkriminellen vorbei, die kein schlimmeres Verbrechen begingen, als zu glotzen. Wie Gelegenheitsgastwirte holten die schlaflosen Bewohner die Neuankömmlinge in ihre eigenen Wohnzimmer, setzten sich stumm zu ihnen, boten jedoch selten Alkohol an, was an dessen exorbitantem Preis lag, der nur im Dunkeln und nur mit Banknoten bezahlt wurde, da das Geräusch von Hartgeld in den stillen Weiten, unvermindert, zu weit trug.

thomas pynchon: gegen den tag

hatte die bände 1 - 6 der stadtgeschichten [ein großes vergnügen; vgl. archiv] & feuchtgebiete [braucht niemand] eingeschoben, jetzt geht es am pynchon weiter. gestern 200 seiten geschafft; eine tour de force durch naturwissenschaften geschichte aberglauben. toll.

link | 0 kommentare | kommentieren | lesen





















letzte kommentare:

Eigentlich nix. War nur ein ...
stapel | Mi. 9. Juli 2025 13:14
jau
exdirk | Di. 24. Juni 2025 23:09
Und? Schon wieder daheim?
zotty | Di. 24. Juni 2025 17:23
😎
zotty | Di. 24. Juni 2025 07:16
Uff…
liuea | Sa. 21. Juni 2025 10:22
Es ist leider keine Frage ...
Lakritze | Fr. 20. Juni 2025 11:47
Endlich
zotty | Di. 17. Juni 2025 14:30
Und wieder was gelernt...
zotty | Mo. 16. Juni 2025 16:15
Rennsemmel 🤭
zotty | So. 15. Juni 2025 16:12
Ich denk an dich
zotty | Do. 12. Juni 2025 23:08
Ich drücke dir die Daumen
zotty | Mo. 9. Juni 2025 12:28
Klingt, als könne man gratulieren. ...
DieWaldfee | Fr. 6. Juni 2025 12:41
<3
zotty | Fr. 6. Juni 2025 12:05
würde mich sehr freuen.
exdirk | Do. 5. Juni 2025 11:14
Jippy
zotty | Mi. 4. Juni 2025 22:57


einträge nach themen sortiert



 




kontakt:




weblogs:
dos ron
garbageman
frères goncourt
libralop
mark 793
mh
mutant
novemberregen
nase
plautze
stapel
zer o_c omments

fotoblogs:
black & white
cloudscapes
en détail
gerstensaft
interieur
mks
rost
schilderbilder



seit 8512 tagen



RSS Feed